Nö. Fusée Gelée wurde von einem Unbekannten entdeckt. Und das wurde am 23. April 2018 öffentlich gemacht.
die unbekannte ist übrigens Katherine Temkin...
Nö. Fusée Gelée wurde von einem Unbekannten entdeckt. Und das wurde am 23. April 2018 öffentlich gemacht.
die unbekannte ist übrigens Katherine Temkin...
Diesem Hedgeberg ist es jetzt auch nach 2 Jahren gelungen den First Stage boot zu glitchen.
was heisst das nun für uns? oder ändert sich damit (noch) nichts?
was bringt der first stage boot glitch
Ich muss mich korrigieren es war hexkyz nicht hedge der die 1.stage Boot Keys direkt gepumpt hat.
Bringt uns nichts die können auch per brute force mit den jetzigen Mitteln errechnet werden.
schade, dachte ein neuerer Softwareseitiger entry point für OLED ist da
Wieso Quatsch? Für mich ist es nach wie vor eine Hardwarelücke, da sie per Software auch nicht gestopft werden kann.
Fault Injection ist eine Technik, die verwendet wird, um die Robustheit und Zuverlässigkeit von Systemen zu testen. Dabei werden absichtlich Fehler in ein System eingeführt, um zu beobachten, wie es auf diese Fehler reagiert. Diese Methode hilft dabei, Schwachstellen und mögliche Fehlerquellen zu identifizieren, die unter normalen Betriebsbedingungen möglicherweise unentdeckt bleiben würden.
Es gibt verschiedene Arten von Fault Injection:
Hardware Fault Injection: Physische Fehler werden in die Hardware eingeführt, z.B. durch Manipulation von Spannungen, elektromagnetische Störungen oder andere physische Eingriffe. So wie es beispielsweise die Modchips machen.
Software Fault Injection: Fehler werden auf der Software-Ebene eingeführt, z.B. durch das Einfügen von falschen Daten, das Erzeugen von Ausnahmebedingungen oder das Modifizieren von Speicherinhalten.
Simulation-Based Fault Injection: Fehler werden in einer simulierten Umgebung eingeführt, um die Auswirkungen auf das System zu analysieren, ohne physische Änderungen vorzunehmen.
Fault Injection wird häufig in sicherheitskritischen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und in der Informationstechnologie eingesetzt, um sicherzustellen, dass Systeme auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
schade, dachte ein neuerer Softwareseitiger entry point für OLED ist da
Die sind quasi unmöglich.
Jeder der Informatik Studiert hat kann das nachbauen.
Und wieso hat dann die ganzen Jahre über niemand etwas...naja...gebaut? Wenn es denn anscheinend so einfach af ist?
Es wird schon wieder vom Thema abgewichen, was hier wohl die Regel zu sein scheint.....
Also, bitte wieder
Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten, ob jemand wegen der Flashcard gebannt wurde?
Super Ban, ja.
ja, von einem Kunden aus dem forum:
Danach wollte er die CFW haben, da die Garantie jetzt eh futsch ist.
Kann aber nicht sagen ob es seine eigenen dumps waren, vermutlich nicht!
Soll er halt offline spielen...wo ist das Problem!?
Tja chip teuer rumheulen, danach ein bann kassieren mit so einer gleichteueren mig .
Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten, ob jemand wegen der Flashcard gebannt wurde?
Ich halte es für zunächst Mal unwahrscheinlich, dass Nintendo voreilig bannt, wenn sie bspw. zwei gleichzeitig laufende Konsolen mit dem gleichen Zertifikat vorfinden würden. Denn eine von beiden wird das Zertifikat legitim verwenden, und das wäre russisches Roulette und denk logisch könnte es auch die falsche Konsole treffen, was eine Reklamationswelle zufolge hat. Wenn aber Dutzende von Konsolen schematisch das gleiche Zertifikat verwenden, würden sie spätestens dann mit dem Bannhammer zuschlagen.
Und ich denke Nintendo lauert im Verborgenen und arbeitet sicherlich an einer Hybrid-Lösung und handelt präventiv, weil einerseits vom Nachfolger ebenso eine physische Abwärtskompatibilität zu erwarten ist und die dafür verantwortlich Hardware revidieren und auf der anderen Seite eine reine softwarebasierende Anti-Flashcard Technologie entwickeln wollen, die eventuell auch auf die OG Switch Anwendung finden könnte. Wer weiß?
Bei Nintendo kann man immer davon ausgehen, dass sie solche Piraterie Produkte Einhalt gebieten und ebenso die Nutzer bestrafen werden.
Tja chip teuer rumheulen, danach ein bann kassieren mit so einer gleichteueren mig
Ja ich wusste doch das sowas passieren würde, ehrlich gesagt: Selbst Schuld ! Das ist Lehrgeld !
RedStonedLife2000 Ja, dass ist auch meine Vermutung.
Ich denke, dass aktuell eher Leute mit Schwarzkopien und ungültigen/mehrfach verwendeten Zertifikaten gebannt werden.
Nur kaufe ich gerne gebrauchte Spiele und habe deswegen nun die Sorge, dass meine Konsole auf Grund einer Kopie gebannt wird
Und auf welcher rechtlichen Grundlagen sollte deine Konsole genannt werden?du hast gegen keine AGB verstoßen. Ich denke auch nicht das hier, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, nicht greift.
Gibt's schon berichte darüber das gebraucht Käufer gebannt wurden?
Bis jetzt sind mir nur banns von MiG Usern aufgefallen.
Es ist wohl auch davon ausgehen das big n unterscheiden kann ob ein Spiel zwei mal vorhanden ist, also z.b dein Beispiel oder ob tausend das Zertifikat verwenden wie bei Warze.
Nur kaufe ich gerne gebrauchte Spiele und habe deswegen nun die Sorge, dass meine Konsole auf Grund einer Kopie gebannt wird
Das ist meines Erachtens zu unwahrscheinlich, da Nintendo nicht willkürlich bannt und dafür immer eine Beweislage aufbringen möchte für die Verletzung der AGBs (wie punki schon richtig schrieb). Falls du an eine gebrauchte Spielcartridge rankommst, dessen Zertifikat vom Verkäufer vorher ins Internet gestellt wurde und mehrfach in Benutzung ist, und Nintendo die Duplikate vom Original leider nicht unterscheiden kann um zu bannen, was ich aber als sehr unwahrscheinlich betrachte.
So wird Nintendo nur das Zertifikat sperren und im schlimmsten Fall bedeutet es, dass du die Cartridges nicht ausführen und dies dann bei Nintendo rügen kannst. Ist solch ein derartiger Fall bereits bekannt gewesen? Ich glaube nicht.
Was ich von Nintendo nicht erwarte, ist dass sie einfach so auf Spatzen schießen.
Na ich hoffe es mal. Zocke zwar nicht online, aber nutze recht häufig den eshop
Nur kaufe ich gerne gebrauchte Spiele und habe deswegen nun die Sorge, dass meine Konsole auf Grund einer Kopie gebannt wird
Dann gibt es ja nur eine logische Schlussfolgerung, oder?
Was ich von Nintendo nicht erwarte, ist dass sie einfach so auf Spatzen schießen.
Und genau das machen sie. Nintendo unterscheidet nicht, ob du unwissend bist, oder nicht. Die Cartridge ist gebannt und damit hat es sich. Ich hab den Käse selber durch damals. Wurde von Nintendo gebannt und aufgehoben wird der Bann nicht. Zumindest ist mir kein Fall bekannt, wo Nintendo einen Bann rückgängig macht.
Wie sieht das denn aus, wenn die Karte gebannt wurde? Darf dann meine Konsole/mein Account auch dran glauben?
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!