Hallo, alle miteinander!
Mein Sohn ist nicht mal 10 und ich hab ihn vor ein paar Monaten seine eigene Switch umlöten lassen. #winsomelosesome Vorher hat er ein bisschen mit Lötsets von Aliexpress herumgelötet, da ihm der *hust* Weihnachtsmann eine Weller Lötstation geschenkt hat, aber die Vorbereitungen waren wirklich minimal. Beim ersten Versuch haben wir anscheinend den falschen Lötzinn ausgewählt und so hielt der ganze Spaß nur eine Woche, dann hat das Ding Fehlercodes geblinkt und nur die OFW gebootet Also haben wir das Teil noch mal geöffnet und er hat noch mal drin rumgelötet und das Ding läuft absolut solide seit Monaten in CFW und OFW. (Hauptsächlich dank Muxi und AMSPlus)
Lange Rede kurzer Sinn: das ganze Herumgelöte hat uns wahnsinnig viel Spaß gemacht und für mich war es echt unglaublich mitzuerleben, wie der Junior selbst in der Switch herumlötet und das Teil - das an den Lötstellen natürlich aussieht, wie nach einem Napalmangriff - trotzdem absolut gutmütig seinen Dienst verrichtet. Wir haben da so ziemlich alles an Mods gemacht was ging, neue Seitenverdeckung an die Ladestation, irgendwelche neuen Flexkabel mit anderen LEDs an die Joy Cons und ein neues Gehäuse um die Joy Cons und die Switch. Und da wir jetzt nichts mehr zum Bauen hatten, haben wir unser Taschengeld zusammengelegt und auf Ebay eine weitere gebrauchte V2 gekauft, um wieder an der Herumzulöten und alles Mögliche umzubauen.
Jetzt meine Fragen:
- ich hab ihm ein billiges Mulimeter gekauft. Gibt es irgendwo Fotos der Platinen der Switch V2 an denen gezeigt wird, an welchen Stellen man damit checken kann, ob die Lötverbindungen vernünftig sind? Ich bin leider absolut planlos, was solche Sachen angeht und weiß weder wo wir ansetzen müssten, noch was wir am Multimeter einstellen sollten, noch was dann angezeigt werden müsste.
- wir hatten beim ersten Versuch Lötzinn Sn42 Bi50 Cu8 genommen, das angeblich eine Temperatur von 138 Grad zum Schmelzen braucht, damit hat das nicht dauerhaft gehalten. Dann schrieb einer, dass Sn99 Ag0,3 Cu0,7 besser sei? Stimmt das oder sollte ich vor dem nächsten Versuch noch eine ganz andere Zusammensetzung kaufen? Und wenn ja, zu welcher Temperatur würdet ihr raten? Unsere Lötspitzen oxidieren immer wahnsinnig schnell und bei der jetzigen hilft nicht mal mehr der Reaktivator dauerhaft. Sind wir zu heiß unterwegs?
Viele Grüße
Kilroy