Der Developer SciresM hat vor wenigen Tagen angekündigt, dass er seine CFW zusammen mit dem Coldboot Exploit "Fusée Gelée"
noch im Sommer für aktuell alle Switches für alle Firmware veröffentlichen wird.
Seit dem Release des Homebrew Launcher ist in den letzten Wochen die Szene regelrecht explodiert. Es geht alles unfassbar schnell. Und halten wir mal fest: Die Switch ist erst seit einem Jahr erhältlich, und es gibt bereits schon einen HB Launcher, mehrere SDKs, Kernel/TrustZone Exploit, einen Coldboot-Exploit usw.. Obwohl die Switch dieses mal eine gut gesicherte Hardware entwickelt bekommen hat, war die Mühe vergeblich, da die Trust Zone von NVIDIA soweit geknackt ist und es zudem noch einen nicht patchbaren Bootrom Exploit existiert, ist Nintendo gegen diese Tatsachen zunächst einmal machtlos. Unterdessen stellte SciresM einen Exploit für die aktuellen Firmware in Aussicht, der auf dieser Schwachstelle in der Trusted Zone des verbauten Tegra X1 Chips fußt und somit auch die Arbeit an der Custom-Firmware "Atmosphère-NX" für höhere FW möglich macht. Dennoch soll die Installationsprozedur der CFW auf der FW =>5.0.0 wahrscheinlich viel weniger komfortabel sein als bei den FW darunter. Daher ist Nutzer mit der Firmware <= 4.1.0 dringend anzuraten trotzdem nicht auf einer höheren FW zu aktualisieren.
Nach wie vor wird als erstes die Firmware 1.0.0 versorgt, sobald die CFW auf der Switch nutzbar ist.
Die Arbeiten an einer CFW hat er Anfang des Jahres begonnen. Die Roadmap und den Fortschritt der Entwicklung der Custom Firmware könnt ihr hier einsehen.
Was ist Fusée Gelée?:
Hierbei handelt es sich um einen Tegra-Bootrom-Exploit, der den Entwicklern vollen Zugriff auf der Nintendo Switch gewährt. “Fusée gelée” ("gefrorene Rakete") heißt der Coldboot-Exploit, den Kate Temkin entdeckt und implementiert hat, von der wir annehmen können, dass es als "Coldboot Launcher" interpretiert werden kann. Bei dem Exploit handelt es sich allerdings um einen Software-Fehler, der keine Hardware-Modifikation erfordert. Der Bootrom-Exploit kann nur mittels einer neuen Hardware-Revision gepatcht werden. In dem Sinne bereitet Nintendo eine neue Hardware-Revision mit dem Codenamen “Mariko” vor. Denkbar ist, dass damit die Lücken in der Bootrom behoben werden.
Edit//
Fusée (First-stage Loader) -Status: noch nicht fertiggestellt-
QuoteDamit lässt sich der Code direkt beim Start des Systems ausführen. Darüber lässt sich dann die CFW firmwareunabhängig auf allen Konsolen starten. Dieser Loader lädt und patcht die nächste Stufe "Exosphere" und den Kernel.
Exosphère (Customized TrustZone) - Status: fertiggestellt-
QuoteDisplay MoreIst eine TrustZone Reimplementierung in der CFW Atmosphere.
Kurze Erklärung was es damit auf sich hat:
Die TrustZone ist ein unabhängiges System auf der Switch, das neben dem Hauptsystem (Horizon OS) läuft. Alles, was auf der Switch passiert, muss von der TrustZone genehmigt werden, vom Booten bis hin zu laufenden Anwendungen.
Anstatt sich in das Betriebssystem zu hacken, was nur sehr eingeschränkt geht, da es immer noch Berechtigungen von der TrustZone benötigen würde, hat sich SciresM beschlossen, die TrustZone komplett neu zu implementieren.
Das bedeutet, dass sie sich wie die TrustZone verhält, so dass das Betriebssystem nicht weiß, dass es eigentlich nicht mit der TrustZone kommuniziert, sondern dem Nutzer erlaubt, alles darauf zu tun, was er möchte. Dieser TrustZone Ersatz wird Exosphere genannt.
Thermosphère (EL2 Emunand support)
QuoteDas ist der emuNAND Support, sodass das eigentliche Betriebsystem niemals geupdatet werden muss.
Troposphère (Application-level Horizon OS patches) und
Stratosphère (Custom Sysmodule(s))
QuoteEigene Sysmodule ähnlich wie Luma3DS mit Rosalina, um den Kernel zu erweitern/neue Funktionen bereitzustellen, um wichtige Systemaktionen einzubinden.
Quelle: https://gbatemp.net/threads/at…for-all-firmwares.499907/
Discord: https://discordapp.com/invite/DThbZ7z
Github: https://github.com/Atmosphere-NX/Atmosphere