Mit diesem Plugin könnt ihr Homebrew direkt aus dem Wii U-Menü laden, ohne einen speziellen Homebrew-Launcher verwenden zu müssen.
Installation des Plugins
( [ENVIRONMENT] ist ein Platzhalter für den tatsächlichen Umgebungsnamen.)
- Kopiert die Datei homebrew_on_menu.wps in sd:/wiiu/environments/[ENVIRONMENT]/plugins.
- Benötigt das WiiUPluginLoaderBackend in sd:/wiiu/environments/[ENVIRONMENT]/modules.
- Benötigt das RPXLoadingModule in sd:/wiiu/environments/[ENVIRONMENT]/modules.
- Benötigt das WUHBUtilsModule in
sd:/wiiu/environments/[ENVIRONMENT]/modules.
- Benötigt das ContentRedirectionModule in sd:/wiiu/environments/[ENVIRONMENT]/modules.
- Benötigt das SDHotSwapModule in
sd:/wiiu/environments/[ENVIRONMENT]/modules.
Datenumleitung speichern
Um die Reihenfolge der Homebrew-Apps auch dann beizubehalten, wenn Ihr das Wii U-Menü ohne dieses Plugin ausführt, leitet dieses Plugin die Speicherdaten des Wii U-Menüs auf [tt]sd:/wiiu/homebrew_on_menu_plugin[/tt]
. Wenn keine Speicherdaten auf der SD-Karte gefunden werden, werden die aktuellen Speicherdaten von der Konsole kopiert, aber danach nie aktualisiert.
Buildflags
Protokollierung
Das Erstellen über make protokolliert nur Fehler (über OSReport). Um die Protokollierung über das LoggingModule zu aktivieren müsst ihr [tt]DEBUG[/tt]
auf 1 oder [tt]VERBOSE[/tt] setzen.
make Protokolliert nur Fehler (über OSReport).
make DEBUG=1 aktiviert die Informations- und Fehlerprotokollierung über LoggingModule .
make DEBUG=VERBOSE aktiviert ausführliche Informationen und Fehlerprotokollierung über LoggingModule .
Wenn das LoggingModule nicht vorhanden ist, wird auf UDP (Port 4405) und CafeOS- Protokollierung zurückgegriffen.
Erstellen mit dem Dockerfile
Es ist möglich, ein Docker-Image zum Erstellen zu verwenden. Auf diese Weise müsst Ihr nichts auf eurem Hostsystem installieren.
# Build docker image (only needed once)
docker build . -t homebrew_on_menu_plugin-builder
# make
docker run -it --rm -v ${PWD}:/project homebrew_on_menu_plugin-builder make
# make clean
docker run -it --rm -v ${PWD}:/project homebrew_on_menu_plugin-builder make clean
Formatiert den Code über Docker
v0.1.8
- Give the users tips how to fix the 150-3030 error when they encounter it in the Wii U Menu
- Only redirect the save directory of the current user
v0.1.7
- Fix compiling with latest wut/devkippc version by @Maschell in #38
- Compile with latest wut, devkitPPC and wups version
v0.1.6
- Fix copying the save data for other accounts than the main account by @Maschell in #36
- Use a separate Wii U Menu save copy per console by @Maschell in #37
v0.1.5
v0.1.4
- Implement /vol/save/common redirection for Wii U Menu when other titles access it by @Maschell in #27
- This fixes displaying titles correctly in Daily Log
- Add option to hide all .rpx by @Maschell in #28
- Rename the config item to just "Hide all homebrew" if no homebrew_launcher.wuhb exists on the sd card. by @Maschell in #29
- Implement support for a .ignore file in sd:/wiiu/apps by @Maschell in #30
- See the README for more information
- Fix crash when inserting/removing the sd card in applets while the Wii U Menu is running by @Maschell in #31
v0.1.3
- Add option to hide .rpx if a .wuhb with the same name exists
v0.1.2
- Display the correction version in the config menu
v0.1.1
- Change the scope of the mutex when hooking into the FSReadfile to avoid a possible deadlook when exiting some games.