HDMI-Verbindungsaussetzer über AV-Receiver (div. Konsolen)

  • Zwischenstand bei mir nach Rückfrage bei DENON, was denn aus den Untersuchungsarbeiten bzgl Denon-AVR und Problemen mit Sony-TVs passiert ist. Immerhin schon wieder ein Monat nach meiner letzten Rückfrage...


  • Dank dir. Ich finde über Amazon und Co schon welche, die entsprechend viele HDMI-Ports haben und auch (nominell) 4k 120Hz etc unterstützen. Frage halt nur, ob die was taugen, deshalb auch meine Rückfrage bzgl Erfahrungen und Empfehlung eines Bekannten und guten Herstellers.


    Hab keine Lust wiederum mehrfach zu kaufen, nur weil im nächsten Schritt dann der Switch wiederum Murks ist.

  • Dank dir. Ich finde über Amazon und Co schon welche, die entsprechend viele HDMI-Ports haben und auch (nominell) 4k 120Hz etc unterstützen. Frage halt nur, ob die was taugen, deshalb auch meine Rückfrage bzgl Erfahrungen und Empfehlung eines Bekannten und guten Herstellers.


    Hab keine Lust wiederum mehrfach zu kaufen, nur weil im nächsten Schritt dann der Switch wiederum Murks ist.

    Hatte ein Billoswitch der genau die gleichen Probleme wie deine Denons machte. Seit dem nie mehr damit beschäftigt. Ich behaupte mal, bei einen entsprechenden Preis wirst schon was taugliches finden. Als ich gestern mal auf Amazon geschaut habe was das höchste der Gefühle 5 mal HDMI-In bei HDMI 2.1 support. Schätze, der Markt ist für 6 Eingänge nicht so groß oder es hat andere Gründe. Viele bieten aber 2 HDMI-Outs an (für AVR wg. dem Sound und dann nochmal "normal" für Bild+Ton). Das sollte ja eigentlich auch genügen, wenn die direkte Verbindung TV<-> AVR damit obsolet wird.

  • Bin nun aktuell am Testen eines HDMI-Switches. Aufgrund der Erfahrung, dass die Aussetzer ja komplett willkürlich stattfinden, werde ich mir ein wenig Zeit lassen, bis ich hier eine Rückmeldung schreibe um zu vermeiden, dass ich mich ein weiteres Mal zu früh freue und dann wiederum einen Rückschlag erlebe. Aktuelle Erfahrung (nach ca. 3 Stunden Ausprobieren) ist allerdings gut. Wenn auch nur - wie auch bei den @Blaze1984 genannten Geräten - lediglich 4k 60Hz und HDMI 2.0. Aber mein Fernseher unterstützt auch nur 60Hz, deswegen ist mir das per se eigentlich egal. [Exkurs: wobei ich erstmal nachlesen musste, wie denn der Zusammenhang zwischen FPS Zuspieler und Hz Fernseher ist...]

  • Nachdem aktuell wiederum Bewegung ist habe auch ich wiederum DENON kontaktiert.


    Ärgere mich ohnehin über den im letzten E-Mail enthaltenen Teil: "sodass Sie uns nicht per E-Mail über den aktuellen Stand informieren müssen." Sorry - was mein Problem ist wissen die ja; was die machen weiss ich aber nicht; mein Problem hat sich nicht geändert - habt ihr jetzt schon was gemacht?! Ich habe mich ja nur erkundigt, was denn der Fortschritt ist! Die Antwort von DENON lese ich als "bitte einfach die Klappe halten und uns nicht mehr kontaktieren". Toller Support bei einem effektiven Problem!


    Meine Antwort-E-Mail nach einem weiteren Monat ohne Rückmeldung lautet übrigens auf:

  • Ja 😊 die von Denon sind sehr frech mein alter Denon x2000 konnte alles besser ! Trotzdem hat mein jetziger AVR fast 1000€ gekostet und ist trotzdem Einsteiger Gerät (s760h) bin angekotzt ohne Ende kommen hin und wieder Updates diese aber nie die Problematik beheben 😕

    Hätte Mal was von Yamaha genommen oder Onkyo die haben es besser drauf.

  • Also Leute, ich wage jetzt mal eine Rückmeldung...


    Habe mir tatsächlich einen HDMI-Switch angeschafft und diesen nun am TV angeschlossen. Nachdem ich keinen für meine Anforderungen "groß" genugen Switch gefunden habe (6x In; 1x Out) bin ich dann schlicht auf einen 5x In / 1x Out gegangen. Habe mir einen von Amazon bestellt, bei dem ich in den (negativen) Kommentaren nicht gleich wiederum gelesen habe, dass Aussetzer vorhanden sind.

    Für denjenigen, den es interessiert: Das ist der bezogene Switch (Link) und per heute funktioniert er (grds.) einwandfrei und ich hatte keinerlei Probleme mehr bzgl. der initial skizzierten Probleme. Und mit gerade einmal 25 € - Leute, was will man mehr.


    Bemerkte Nachteile:

    • Die AVR-Overlay-Menüs vom Receiver (Ton, Einstellungen, ...) werden selbstverständlich nicht mehr angezeigt und müssen über Anwahl des HDMI-Ports mit Verbindung zum AVR angesteuert werden. Ist ja auch klar, da das externe (Bild-)Signal nun zum TV und lediglich der Ton wiederum vom TV zum AVR zurückgeschleift wird. Somit kann kein Bild-Overlay des AVR angezeigt werden.
    • Keine individuelle Klangeinstellung nach Quelle mehr möglich. Da der Ton nun für jede der Eingangsquellen über lediglich einen eARC-Anschluss des Fernsehers zurück an den AVR gesendet wird kann man natürlich keinerlei differenzierte Toneinstellungen je Quelle mehr vornehmen. Beim AVR kommt ja immer alles von der gleichen Stelle an. Es gilt nun eine Toneinstellung für alles. Und wenn man bspw. den Klang in Filmen (Anschluss Raspberry Pie mit KODI) anders als bspw. bei Spielen (bspw. PS5) haben möchte geht hier keine Differenzierung (im AVR) mehr.
    • Manuelles Umschalten (via Fernbedienung bzw. am Switch) zwischen den Eingängen nötig. Also bei mir geht nix mit bspw. PS5 starten und dann kapiert der Switch, dass hier ein Signal drauf ist und schaltet somit am TV drauf. Ich muss halt manuell zwischen den Eingängen des Switch wählen; Reaktionszeit ist mit ca. 2-3 Sekunden aber nicht lange.
    • Durchleitung von 4k nur mit 60Hz (gemäß Herstellerangabe). Ist mir aber egal , da mein TV nicht mehr Hz hat
    • Der TV (oder irgendeine andere Komponente) kommt ggf. manchmal durcheinander, da er ja an einem HDMI-Port mal ne Xbox, dann ne PS5, ... "automatisch" erkennt und für sich "einrichtet". Hier hatte ich nun einmalig das Problem, dass ich nicht mehr auf meine PS5 zugreifen konnte obwohl am TV angezeigt (gleichzeitig aber auch die anderen am Switch befindlichen Geräte). Nach Neustart TV, AVR und HDMI-Switch hat's dann irgendwann mal wieder funktioniert. War aber mühsam und ich weiß bis heute nicht an welcher Stelle es gehakt hat.


    Vorteile:

    • Hatte per aktuell keinerlei Bild-/Ton-Abriss mehr bei Nutzung der Zuspieler; zumindest bei den angeschlossenen Geräten (aktuell = PS5, PS4, XBox Series X, Nintendo Switch, Raspberry Pie mit KODI)
    • 4K-, HDR-, Dolby-Atmos/DTS-, CEC-Durschleifung funktioniert bei mir einwandfrei
    • Komfortable und einfache "Inbetriebnahme" und Bedienung


    Also für mich hat die kleine 25€-Box die von mir skizzierten Probleme in 5/6 Fällen (Anzahl Anschlüsse) geregelt. Ja, ich habe an Komfort verloren (Overlay-Menüs, individuelle Klangeinstellung, ...) aber die positiven Effekte überlagern immens. Denn niemand möchte beim zocken 3 Sekunden und willkürlich schwarz sehen...


    Sidefact:

    Habe erst am Wochenende einen Fall gehabt an dem klar hervorging, dass effektiv Probleme zwischen DENON AVR und Sony-TV bestehen. Der DENON AVR hat schlicht via Übertragung AVR -> HDMI-Kabel -> Sony-TV über längere Zeit ein Bild wiedergeben müssen. Es kamen unregelmäßige Bildaussetzer; da war keinerlei Zuspieler im Einsatz...


    So, somit nun genug zum Zwischenstand geschrieben. Kommen neue Erkenntnisse gebe ich Bescheid, ansonsten wäre ich aktuell durch.


    Gruß und viel Erfolg weiterhin,


    Nick.Name

  • nick.name Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.

    Schön, dass es bei dir nun mit einem HDMI Switch klappt.


    HDMI ist ja leider auch öfter mal problematisch. Also, wenn HDMI 2.1 drauf steht müssen leider nicht alle HDMI2.1 Spezifikationen erfüllt sein.

    Wenn das Label lügt.. HDMI Kabel endlich verstehen
    HDMI Kabel ist nicht gleich HDMI Kabel. Viele Hersteller werben mit teilweise sehr seltsamen Versprechen oder Features, die eigentlich nichts bringen. Ganz u...
    www.youtube.com

  • Diese Nachteile möchte ich auf keinen Fall, nur um ein Problem zu lösen, das eigentlich der Hersteller lösen sollte. Ich warte jetzt noch bis Weihnachten, dann werde ich mich nach einem anderen Hersteller umsehen und mir die Zeit nehmen im Internet in möglichst vielen Foren und Bereichen die Geschichte zu verbreiten. Es kann nicht sein dass die Menschen sehr viel Geld für ein Gerät ausgeben, und man von Hersteller Seite das ganze einfach

    aussitzt. Zu häufig wird von diesen Leuten vergessen, von wem sie eigentlich leben. Ich habe ja schon einige Hersteller durch, aber solch ein nerviges Problem hatte ich bei keinem. Sehr schade denn ansonsten finde ich das Gerät von Denon prima. Yamaha ist ein Hersteller den ich noch nicht hatte, dann werde ich wohl diesen mal testen müssen.


    EDIT: Hat jemand mit folgendem AVR schon Erfahrung, oder allgemein eine Empfehlung (alles außer DENON, guter Support wäre natürlich ein Kriterium).

    Yamaha RX-A4A Test: Super robust & state-of-the-art Technik
    Der Yamaha RX-A4A im Test: Ein robustes GerÃĪt mit optimiertem Klang und modernster Technik. Erfahrt in unserem Video, was diesen Receiver besonders macht!
    www.heimkinoraum.de

  • Also bei mir ist Totenstille; der Denon-Support meldet sich nicht mehr auf meine o.g. Anfrage. Wie ich jemals mitbekommen sollte, dass mein Problem im Rahme eines Updates behoben wurde ist mir somit schleierhaft; meine Probleme bestehen selbstverständlich weiterhin - auch wenn Denon diese nun totschweigt.

    Naja, war das letzte Gerät von Denon, dass ich mir angeschafft habe. Schade.


    nick.name: Danke für deinen ausführlichen Report bzgl. Lösung via Switch. Ggf. schaue ich mir das dann auch an; aber ehrlich gesagt bin ich grad eher maßlos enttäuscht.

  • Folgende Antwort auf meine letzte Anfrage kam gerade von DENON...


    "

    Sehr geehrter Herr ??,



    vielen Dank für Ihre Anfrage. Da wir nicht die Möglichkeit haben, jedes per HDMI-Kabel angeschlossene Gerät zu testen, ist es nicht möglich, die Kompatibilität jedes Geräts zu bestätigen, und obwohl die HDMI-Standards streng reguliert sind und von uns strikt eingehalten werden, können bei einigen Herstellern dennoch Fehler auftreten.



    Bitte beachten Sie auch, dass HDCP 2.3 über ein Authentifizierungsprotokoll für 4K-Inhalte und eine Ortsprüfung verfügt, um sicherzustellen, dass der Empfänger relativ nahe ist (er muss auf einer normalen DVI/HDMI-Verbindung innerhalb von 7 ms auf die Ortsprüfung reagieren). Hier haben wir für ältere Produkte (unter SETUP >> Video >> HDCP Kompatibilität) die Umschaltung auf HDCP 1.4 ermöglicht.



    Wir können das beschriebene Verhalten mit anderen Eingabegeräten wie dem FireTV Cube oder AppleTV 4K nicht bestätigen und empfehlen, das Verhalten auf anderen Geräten zu beobachten. Da eine Diagnose aus der Ferne nicht möglich ist, habe ich eine Zugangsblatt zu unserem HDMI-Diagnosetool angehängt, mit dem Sie Signaltests an Ihren Geräten durchführen können. Sie können damit und mit den im Tool gefundenen Limitmodi Fehler bestätigen oder ausschließen. Wenn ein Fehler festgestellt wird, müsste das Gerät untersucht werden, um ein Problem auszuschließen.


    Innerhalb der Garantie bzw. Gewährleistungsfrist erfolgt die Abwicklung über den Händler, bei dem das Produkt erworben wurde. Dieser kümmert sich um die weitere Abwicklung und Nachbesserung in Form einer Reparatur, eines Austauschs oder einer Gutschrift. Weitere Informationen finden Sie unter http://denon-de.custhelp.com/a…detail/a_id/635/kw/defekt



    Sollte die Garantiezeit bereits abgelaufen sein, empfehlen wir Ihnen, einen unserer autorisierten Service Partner mit der Überprüfung/Reparatur zu beauftragen. Diese Werkstätten sind langjährig für uns im Einsatz und haben entsprechend Erfahrung im Umgang mit unseren Produkten. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Gerät über Ihren Händler einzureichen oder eine der hier aufgeführten Servicewerkstätten direkt mit der Reparatur zu beauftragen:"


    Die .pdf habe ich hier auch gleich mit angehängt. Viel Spaß!

  • ...ich habe nun die Tests durchgeführt und es wurde kein Fehler ausgegeben, auch all meine Kabel sind laut der Ausgaben und dem Testergebnis 8K tauglich (ich nutze nur 4K). Ich habe das an DENON weiter gegeben und bekam folgende Antwort...


    "Sehr geehrter Herr ??,



    in diesem Fall kann ohne Einblick in das Gerät ein Defekt nicht ausgeschlossen werden.


    Innerhalb der Garantie bzw. Gewährleistungsfrist erfolgt die Abwicklung über den Händler, bei dem das Produkt erworben wurde. Dieser kümmert sich um die weitere Abwicklung und Nachbesserung in Form einer Reparatur, eines Austauschs oder einer Gutschrift. Weitere Informationen finden Sie unter http://denon-de.custhelp.com/a…detail/a_id/635/kw/defekt



    Sollte die Garantiezeit bereits abgelaufen sein, empfehlen wir Ihnen, einen unserer autorisierten Service Partner mit der Überprüfung/Reparatur zu beauftragen. Diese Werkstätten sind langjährig für uns im Einsatz und haben entsprechend Erfahrung im Umgang mit unseren Produkten. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Gerät über Ihren Händler einzureichen oder eine der hier aufgeführten Servicewerkstätten direkt mit der Reparatur zu beauftragen:"


    Wenn die Garantie abgelaufen ist, stecke ich mein Geld lieber in einen anderen Hersteller, auch wenn mich DENON eigentlich bis auf diesen Mist total überzeugt.

  • Hallo macca ,


    kann dir gar nicht sagen, wie ich mit dir mitfühle. Du machst gerade genau das durch, was ich erlebt habe. Tausch / Prüfung aller HDMI-Kabel; kontinuierliche Korrespondenz mit DENON und absolute Ignoranz auf der Gegenseite. Ja klar - schicke dein Gerät ein und lasse es "reparieren" - das Gerät hat keinen Defekt; es bestehend generelle Probleme! Habe genau gleiche Rückmeldung erhalten.

    Es besteht schlicht ein grundsätzliches Problem zwischen aktuellen DENON-AVRs und (mindestens) Sony-TVs. Punkt. Probleme mit anderen Herstellern wurden ja bereits in der Vergangenheit bekannt und (angeblich) gefixt.

    Aber hier weiter zu machen ist m.E. sinnbefreit. Ja, ich werde meine Geräte aktuell behalten und habe einen Weg gefunden diese über Umwege zu halbwegs korrekt zu nutzen, aber sobald ich meine Peripherie mal austauschen sollte kommt mir kein DENON AVR mehr ins Haus.

  • Rückmeldung auch von mir: habe auf meine letzten E-Mails in Korrespondenz mit dem Denon-Support niemals mehr eine Antwort erhalten. Bin für den Support wahrscheinlich eine "persona non grata" und werde deswegen schlicht ignoriert. Also der Support ist schlicht unter aller Sau; habe dies auch entsprechend bei meiner letzten Rückmeldung aufgrund einer erhaltenen E-Mail, dass ich doch Feedback wegen Support-Qualität geben solle mitgeteilt und den Support entsprechend bewertet.

    Leute, vom Support kommt keinerlei Antwort mehr, meine Probleme und die von weiteren anderen bleiben unbeantwortet und ungelöst - aber ihr fragt nun wie gut der Support ist.... Ja, ich weiß, ist ein Automatismus, aber wisst ihr was: f*** u!


    Auch bei mir war dies der letzte DENON AVR.

  • Hallo, wem es vielleicht hilft. Da ich ja nach der Mail von DENON alles durchgetestet und noch mal verkabelt habe, ist mir aufgefallen dass ich den AVR nicht an eARC angeschlossen habe sondern einen anderen HDMI Eingang. Ich habe mich schon gewundert dass ich die letzten beiden Tage keine Unterbrechungen hatte. Als ich eben entdeckte dass es nicht der eARC-Eingang am TV ist, habe ich das umgesteckt auf eARC und siehe da, direkt eine Unterbrechung. Beim Durchtesten gab es nichts was mir fehlte, ich benötige ja den audio return Channel vom TV nicht, da ich den Nvidia Shield als Zuspieler habe, somit kann ich wohl auf den eARC verzichten und meinen Receiver direkt an HDMI 1 anschliessen. 4K funktioniert, Dolby Vision und HDR funktioniert auch. Vielleicht hilft es jemandem. Somit ist aber abermals bewiesen dass es wohl eine Kompatibilitätsproblem zwischen Sony und Denon mit eARC gibt.


    Wo habt ihr euren Receiver angeschlossen? Über ein Feedback würde ich mich freuen ob sich das bei anderen auch so verhält, dann könnten wir damit noch mal DENON rangehen. Keine Ahnung warum ich nicht schon vorher auf die Idee gekommen bin einfach mal nicht den eARC zu nutzen.

  • macca: Interessante, neue Erkenntnisse! Habe / hatte meine Receiver bisher immer nur am eARC-Port angeschlossen, da ich ja auch den regulären TV-Sound beim Fernsehen via Surround-Anlage wiedergegeben haben möchte. Insoweit war ein anderer HDMI-Port für mich noch nie eine alternative.


    Aber aufgrund deiner Rückmeldung werde ich - sobald ich mal die Muse habe nun schon wieder alles ab- und umzustöpseln - deine Erkenntnis nachvollziehen und ebenso mein Setup mit bspw. dem HDMI-Port 1 betreiben.

    Noch dazu hast du mich schon wieder auf eine weitere Idee gebracht: meine DENON AVR besitzen ja zwei HDMI-Out-Anschlüsse. Somit könnte ich also den ersten AVR-Out-Port weiterhin am eARC-Port des TV anschließen und den zweiten AVR-Out-Port zum "Bespeisen" bspw. des HDMI1-Ports des TV verwenden.

    --> Schaue ich regulär fern sollte der Ton vom TV via eARC zum AVR zurückgeschleust werden. Arbeite ich mit der am AVR angeschlossenen Peripherie und wechsele hierzu explizit auf den HDMI1-Port des TV (der ja parallel ebenso über den zweiten AVR-Out-Port die Signale zugesandt bekommt), komme somit eben nicht über den eARC, könnte gem. deiner Vermutung alles korrekt laufen.


    Was ich bei meinem fortgeführten Gedankengang nur als problematisch sehe sind die sich überlagernden Signale. So erkennt mein TV bereits bei einmaliger Verfügbarkeit der zugehörigen Geräte (PS5, PS4, Kodi, ...) durch den Switch eben diese und "richtet" sie innerhalb der "Eingangsquellen" ein; bietet diese somit gleichzeitig zur Anwahl an - obwohl sie auf lediglich einem HDMI-Port gelegen und ja nur via "Kanalwechsel" Switch verfügbar sind, wenn denn genau der zugehörige Port im Switch aktiv ist. Und das bringt den TV teils schlicht durcheinander.

    Wenn ich in meiner Idee nun alle Geräte gleichzeitig und parallel über zwei Eingangs-Ports am TV verfügbar mache sowie "reinsenden" lasse wird es mal interessant, wie der TV damit umgeht.


    Aber coole Entdeckung und ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Wie gesagt: sobald ich das angehe gebe ich Rückmeldung (nach einiger Zeit des Testens, da ja absolute Unregelmäßigkeit in den Abbrüchen).


    Danke dir für das Feedback!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!