SX Core & SX Lite
Modchips für alle Switch Revisionen
- SX Core ist mit allen regulären Switch-Modellen kompatibel, unabhängig davon, ob sie Mariko, gepatcht oder ungepatcht sind.
- SX Lite ist für alle Switch Lite Modelle.
- Alle Firmwares werden sowohl für reguläre als auch für Lite-Versionen unterstützt.
- Die SX OS-Lizenz ist in beiden Modellen enthalten.
SX Core und SX Lite sind nun offiziell verfügbar und aktuell nur mit SX OS nutzbar. Eine Lizenz muss nicht zusätzlich noch erworben werden, da sie bereits im Modchip enthalten ist. Allerdings muss die Lizenz Datei generiert, und auf die SD-Karte der jeweils zugehörigen SX Core / Lite Konsole transferiert werden. Zudem sollten aktuell keine RCM Payloads darunter angewendet werden! Das FW Update Tool ChoiDujourNX v1.0.2 kann, laut Tests von Sandmann, nur ab SX Core/Lite Version 1.0.2 / SX OS Version 3.0.3 für das Aktualisieren der Systemsoftware (FW) verwendet werden (vorzugsweise nur unter dem emuNand)!
Verwendet unbedingt eine über SAK / Guiformat nach FAT32 formatierte SD-Karte!!!
Die aktuellste SX OS Version kann über die Update Funktion des SX OS direkt auf die Switch geladen, oder aus dem SX OS Thema über den Spoiler "SX OS Versionen und Erweiterungen" heruntergeladen, und manuell auf die SD-Karte transferiert werden.
1. Was ist nach dem Einbau als Erstes zu tun?
- Sollte die aktuellste verfügbare FW Version mit dem SX OS kompatibel sein, ist die FW zunächst über die OFW zu aktualisieren.
- Anschließend wird ein emuNand über das SX Bootmenü erstellt (vorzugsweise die Partition Variante - Hidden Partition on microSD)
- Danach muss dann ein sysNand Backup nach dieser Anleitung erstellt werden (ebenfalls über das SX Bootmenü)
- Nun ist über das SX Bootmenü eine Lizenz Request Datei zu generieren, um mit dieser Datei über die TX Web Seite eine Lizenz erstellen zu lassen. Diese dadurch erhaltene "license.dat" ist in den SD-Karte Root, wo sich auch die boot.dat befindet, zu kopieren. Denn nur wenn diese Voraussetzung besteht, wird das SX OS später in den emuNand booten können.
- Nachdem das SX OS lizenziert worden ist, müssen noch die Switch-Keys über Lockpick ausgelesen werden. Lade dafür die NRO Version des Tools hier herunter und kopiere es in diese Ordnerstruktur auf der SD-Karte: switch/Lockpick/Lockpick.nro. Die dadurch generierte prod.keys Datei im switch Ordner, muss extern zusammen mit dem sysNand Backup gut verwahrt werden! (Es lassen sich zwar nicht die vollständigen Keys auslesen, aber die wichtigen BIS Keys sind jedoch enthalten)
- Zudem wäre es ratsam, den emuNand in einen beständigen Incognito Modus zu versetzen, damit bei einem etwaigen Versagen des Stealth Modus, immer noch ein Schutz besteht, um einen Bann beim Onlinegehen im emuNand verhindern zu können. Dafür bietet sich das Homebrew Tool Incognito an.
2. Welche HB-Tools sind für eine Konsole mit einem SX Core/Lite zu empfehlen?
Folgende Tools aus dem switch Ordner des AtmoXL Paketes sind zur Nutzung unter einem SX Core/Lite zu empfehlen:
AtmoXL Titel Installer (erfordert die Installation des HB-Menü Forwarders aus dem Ordner tools, sowie die hbmenu.nro Datei im Root der SD-Karte)
Cheats-Updater
JKSV (Spielstand Backup Tool)
nxMTP (Datentransfer per USB-Verbindung zum PC)
NX-Shell (SD-Karten Datei-Manager)
Diese Tools sind ebenfalls zu empfehlen:
[Release] Linkalho - Ein Tool zum Verlinken von NNID-Konten
3. Wie muss ich für ein Update der Systemsoftware vorgehen?
- Zunächst muss das SX OS auf die aktuellste Version aktualisiert werden. Das kann über die SX OS interne Update Funktion erfolgen. Reboote anschließend das System, damit der Modchip ggfs. aktualisiert werden kann. Überprüfe zudem, ob die FW Version, auf die du aktualisieren möchtest, mit der SX OS Version kompatibel ist. Den zur SX OS Version zugehörigen Changelog findest du in diesem Thema.
- Anschließend Kann das FW Update des emuNand gemäß Punkt 8 b) aus diesem Thema durchgeführt werden.
- Das FW Update der OFW kann nun ebenfalls bei Bedarf durchgeführt werden (SX OS Bootmenü aufrufen --> Boot original FW) Anschließend eine Internetverbindung herstellen und das Update über die Systemeinstellungen --> Konsole --> System-Update durchführen.
4. Wie kann ich eine Sicherung und Wiederherstellung des emuNand Systems durchführen?
Zur Sicherung des emuNand Systems ist ein Backup der emuNand Partition, sowie des Inhaltes der zugriffsfähigen Partition erforderlich!
Beginnen wir zunächst mit dem Backup der emuNand Partition. Lade dir dafür das EmuTool herunter, schließe die SD-Karte am PC an und starte die App als Administrator. Das Passwort für das RAR Archiv lautet psxtools
1. Das Backup der emuNand Partition:
Wähle nun im GUI auf der linken Seite die Quelle (SX OS hidden Partition) aus, sowie auf der rechten Seite als Zielformat (SX OS File)
Anschließend wird im unteren linken Feld (1) die SD-Karte ausgewählt (2), auf der sich die versteckte Partition befindet, und die Auswahl mit OK (3) bestätigt.
Dann wird im unteren rechten Feld (1) der Speicherort (2) gewählt und diese Auswahl mit OK (3) bestätigt.
Weiter geht es über den Button Start.
Bevor das Backup beginnen kann, müssen die zuvor gewählten Einstellungen noch mit Ja bestätigt werden.
Das Backup wird nun erstellt!
Nach Abschluss wird nochmal auf die Sicherung des Content Ordners hingewiesen, was aber ohnehin der Fall sein sollte, wenn die Sicherung (das Kopieren) aller Daten aus der zugriffsfähigen Partition im Anschluss durchgeführt wird, wie es auch Anfangs bereits erwähnt wurde. Diesen Hinweis und den im darauffolgenden Screen nun mit OK bestätigen.
Die Sicherung der emuNand Partition ist damit abgeschlossen und das Tool kann wieder beendet werden. Die Daten wurden nun in dem von mir vorgegeben Ziel D:\backup in einem Unterverzeichnis sxos/Emunand abgelegt. Einen separaten Ordner vorher anzulegen, ist nicht zwingend erforderlich. Das Backup wird regulär in einem Ordner sxos/Emunand angelegt, und kann auch im Wurzelverzeichnis des Ziel-Datenträgers erstellt werden. Es empfiehlt sich, das soeben erstellte Backup noch auf Fehlerfreiheit prüfen zu lassen, damit auch die Funktion im Falle eines Restores gewährleistet ist! Ein Backup, das fehlerhaft erstellt worden wäre, hätte im Bedarfsfall keinen Nutzen! Lade dir dazu diese Daten herunter und befolge die Anweisungen in der dort enthaltenen Hinweis.txt Datei, um die Daten überprüfen zu können. Sollte sich herausstellen, dass das Backup unbrauchbar wäre, sollte die Prozedur mit dem EmuTool wiederholt werden.
2. Der Restore der emuNand Partition:
Der Restore des zuvor mit EmuTool angelegten Backups erfolgt in eine bereits vorliegende emuNand Partition. Im Falle einer Wiederherstellung auf einer anderen SD-Karte, ist zuvor ein neuer Partition emuMMC auf der nach FAT32 formatierten SD-Karte zu erstellen. Die vorbereitete SD-Karte wird nun am PC angeschlossen und EmuTool als Administrator gestartet.
Wähle nun im GUI auf der linken Seite das Quellformat (SX OS File) aus und auf der rechten Seite das Ziel (SX OS hidden partition).
Anschließend wird im unteren linken Feld (1) die Location des Backups gewählt (2) und diese Auswahl mit OK (3) bestätigt.
Dann wird im unteren rechten Feld (1) das Wiederherstellungsziel (die SD-Karte) (2), auf der sich die versteckte Partition befindet, und die Auswahl mit OK (3) bestätigt.
Weiter geht es über den Button Start.
Bevor der Restore beginnen kann, müssen die zuvor gewählten Einstellungen noch mit Ja bestätigt werden.
Der Restore läuft nun.....
Nach Abschluss wird noch einmal auf das Kopieren des Content Ordners hingewiesen. Dies sollte in Verbindung mit einem Wechsel auf eine andere SD-Karte durchgeführt werden. Hierbei wäre es jedoch empfehlenswert die gesamten, im Zusammenhang mit dem Backup der emuNand Partition gesicherten Daten der zugriffsfähigen Partition, auf die andere SD-Karte zu transferieren. Diesen Hinweis und den im darauffolgenden Screen nun mit OK bestätigen.
Der Restore ist nun vollzogen. EmuTool kann jetzt wieder beendet werden. Jetzt sollten auch die gesicherten Daten der zugriffsfähigen Partition wieder zurückgespielt werden, was jedoch nur bei der Neueinrichtung einer SD-Karte erforderlich ist.