MUXI900
Die MUXI900 ist ein Exploit Menü, das auf Leeful's v9 Code basiert und aus dem Browser Cache heraus über das Benutzerhandbuch oder über den Webbrowser ausgeführt wird. Empfohlen ist jedoch der Weg über das Benutzerhandbuch (DB oder ESP Version). Es werden die vorbereitenden Schritte des Hacking Guide für FW 9.00 vorausgesetzt. Der Exploit wird hierbei automatisch zusammen mit dem GoldHEN beim Aufrufen initiiert (unter Zuhilfenahme des unter dem Hacking Guide für FW 9.00 vorbereiteten USB-Mediums). Die MUXI900 ist im Grunde kein Menü, da sie keine Auswahl für Payloads enthält. Hier wird ein anderer Weg eingeschlagen, der sich von den herkömmlichen Exploit Menüs mit vorgegebener Payload-Auswahl grundlegend unterscheidet. Hier geht es nur darum, die PS4 ohne viel Geplänkel in den exploiteten Zustand zu versetzen. Die Payloads kann der Anwender später über die Payload Guest App selbst zusammenstellen und darüber ausführen. Die Payload Guest App liegt als fertiges Paket zur Nutzung einschl. einer Payload Sammlung vor, die vom Benutzer individuell angepasst oder erweitert werden kann. Die Payloads werden dabei direkt aus dem Dateisystem der PS4 heraus über die Payload Guest App geladen. Wer ein ESP32-S2/S3 besitzen sollte, dem empfehle ich die Einrichtung der MUXI900u. Damit erspart man sich die Prozedur mit dem USB-Medium(Stick).
Das Payload Guest Paket kann über diesen Link bezogen werden:
https://mega.nz/folder/yZxm2Y4b#RpqlRBO0g80NOu7kHUn4cQ
Eine Installationsanleitung liegt als Text-Datei dem Paket ebenfalls bei.
Die MUXI900 ist als DB Version, Online Version und auch als ESP 8266 Version verfügbar. Für die DB Version steht zudem auch ein Offline Installationspaket zur Verfügung, um die Einrichtung ohne Internetverbindung über das Netzwerk durchführen zu können (bei der ESP 8266 Variante erübrigt sich das). Auch hier liegt für die Einrichtung eine entsprechende Anleitung bei:
https://mega.nz/folder/PNZRGKZJ#8rebUX7wt2cpx9ZhbWE7Kg
Achtung! Sollte es mal zu einem Freeze kommen, halte den Powerbutton an der PS4 so lange gedrückt, bis die Konsole sich ausschaltet. Ziehe keinesfalls den Netzstecker!!
Die MUXI900 ist nun auch als Online Menü über den nachfolgenden Link im PS4 WebBrowser aufrufbar:
https://muxi1.github.io/900/index.html
Es wird aber dringend empfohlen, das Online Menü nur als Einstieg zu verwenden und unmittelbar danach auf die DB Variante umzusteigen, die über das Benutzerhandbuch betrieben wird! Nähere Infos dazu sind weiter unten im Spoiler "Wie aktualisiere ich die MUXI900" unter dem Abschnitt "DB Version" zu finden.
v2.13
- GoldHen 2.4b18.3
v2.12
- GoldHen 2.4b18.2
v2.11
- GoldHen 2.4b18
v2.10
- GoldHen 2.4b17.3
v2.9
- GoldHen 2.4b17
v2.8b
- GoldHen 2.4b16.2
v2.8
- GoldHen 2.4b16
v2.7
- GoldHen 2.4b15 (gelöscht, da verbuggt)
v2.6
- GoldHen 2.4b14
v2.5
- GoldHEN 2.4b13
v2.4
- GoldHEN 2.4b5
v.2.3
- GoldHEN 2.3
v2.2
v2.1
v2.0
- GoldHEN 2.2.5b2
v2.0 Beta
- GoldHEN 2.2.4
- aktueller Webkit- & Kernel Exploit
- Nur als DB Version
v1.6 R8 / v1.7 R8
- GoldHEN 2.2.4
v1.6 R7 / v1.7 R7
GoldHEN 2.2.3
v1.6 R6 / v1.7 R6
- GoldHEN 2.2.2
v1.6 R5 / v1.7 R5
- GoldHEN 2.2.1
v1.6 R4 / v1.7 R4
- GoldHEN 2.2
v1.6 R3 / v1.7 R3
- GoldHEN 2.1.2
v1.6 R2 / v1.7 R2
- GoldHEN 2.1.1
v1.7
- Kexploit und Webkit-Exploit aktualisiert (17.01.2022)
- Basis Code angelehnt an v1.5
- Neues USB-Stick Image dem Paket hinzugefügt. Es wird unter der v1.7 das Flashen des USB-Sticks mit diesem Image empfohlen.
v1.6
- Kexploit und Webkit-Exploit in einer Datei zusammengefasst
- GoldHEN in die index Datei mit eingebunden
- Nachbearbeitet am 28.12.2021 und den Zeitmesser für den Exploit eingedeutscht
- Nachbearbeitet am 30.12.2021 - Text hinzugefügt, der zum Entfernen des USB-Mediums auffordert
v1.5
- Meldung "Warte auf Payload über Port 9020 ..." hinzugefügt
v1.4
- GoldHEN 2.0b2
v1.1 - v1.3
- Fixes am Design/Text
v1.0
- Initialer Release
DB Version
a) Sollte der PS4-Xplorer bereits inklusive des deutschen Sprachpaketes installiert worden sein, kann direkt mit Abschnitt b) fortgefahren werden.
Es wird für die nachfolgend aufgeführte Vorgehensweise die dem Offline Installationspaket beiliegende und installierte Version des PS4 Xplorers vorausgesetzt!
Alternativ kann der PS4-Xplorer auch über diesen Link heruntergeladen werden:
https://mega.nz/folder/3R4XEJwI#SY6Tn8arLKe6iJnJCQzX7w
Die Erstinstallation des PS4-Xplorers erfolgt über die Option "Einstellungen --> GoldHEN --> Debug Settings --> Package Installer" und ist mit der im Root eines nach exFAT formatierten USB-Mediums befindlichen PKG Datei durchzuführen. Das USB-Medium ist dafür am vorderen rechten USB-Port der PS4 anzuschließen.
Hinweis zur korrekten Aktualisierung einer bereits installierten PS4-Xplorer Version:
Es muss nicht nur das Tool deinstalliert werden, sondern auch der durch dieses Tool angelegte Speicherstand unter "Einstellungen --> Verwaltung der von der Anwendung gespeicherten Daten --> Gespeicherte Daten im Systemspeicher --> PS4-Xplorer --> Löschen"
Um aus dem PS4-Xplorer eine deutschsprachige Version machen zu können, falls dies noch nicht erfolgt ist, lade die Datei "German.rar" herunter, entpacke sie und kopiere die "German.xlang" Datei auf ein USB-Medium. Schließe das USB-Medium an dem vorderen rechten USB-Port der PS4 an, warte einen Moment, bis das USB-Medium erkannt und eingelesen wurde, starte den PS4-Xplorer mit Root-Zugriff, drücke die D-Pad links Taste, um auf das USB-Medium zugreifen zu können und wähle die German.xlang Datei an. Das Sprachpaket wird installiert und ist nach einem Neustart des PS4-Xplorers aktiviert.
b) Sobald die Konsole in den exploiteten Zustand gebracht wurde, wird folgendermaßen vorgegangen:
Zunächst muss der Browser Cache gelöscht werden. Dazu wählt man die beiden Optionen "Cookies löschen & Website-Daten löschen" unter den Einstellungen des Webbrowsers an (Webbrowser --> Optionstaste --> Einstellungen --> Cookies löschen / Website-Daten löschen).
Entpacke das heruntergeladene rar Archiv und kopiere dann den darin enthaltenen appcache Ordner in den Root eines nach exFAT formatierten USB-Mediums.
Schließe nun das USB-Medium an dem vorderen rechten USB Port an, warte etwas, bis das Medium eingelesen wurde,
öffne dann den PS4-Xplorer mit Root-Zugriff und drücke die D-Pad links Taste, um auf das USB-Medium zugreifen zu können.
Navigiere dort auf den appcache Ordner und drücke die Dreieck-Taste --> Kopieren --> X-Taste.
Drücke dann R3, um zum Root des PS4 Dateisystems zu wechseln und navigiere zu /user/system/webkit/webbrowser/.
Navigiere auf den appcache Ordner und lösche ihn durch Drücken von Dreieck-Taste --> Löschen --> X-Taste --> Ja --> X-Taste.
Drücke dort im Anschluss die Dreieck-Taste --> Einfügen --> X-Taste. Der auf dem USB-Medium befindliche appcache Ordner wird nun in diese Location kopiert.
Beende den PS4 Xplorer wieder (PS-Taste > Options-Taste > Anwendung schließen).
Nun ist die MUXI900 aktualisiert, bzw. eingerichtet und kann nach einem Reboot genutzt werden.
Im Grunde kann diese Vorgehensweise auch per FTP durchgeführt werden, wobei der Weg über den PS4-Xplorer wesentlich einfacher umzusetzen ist. Wichtig ist bei dem Weg per FTP nur, dass zuvor der Ordner "appcache" unter "user/system/webkit/webbrowser/" gelöscht wird, bevor der neue "appcache" Ordner mit der darin befindlichen (aktuelleren) "ApplicationCache.db" wieder in diese Location kopiert wird.
ESP 8266 Version
Zunächst muss der Browser Cache gelöscht werden. Dazu wählt man die beiden Optionen "Cookies löschen & Website-Daten löschen" unter den Einstellungen des Webbrowsers an (Webbrowser --> Optionstaste --> Einstellungen --> Cookies löschen / Website-Daten löschen). Anschließend wird das neu in das ESP8266-Modul geflashte, und über die Netzwerkeinstellungen eingerichtete MUX900 Menü durch Aufrufen des Benutzerhandbuchs erneut in den BrowserCache geschrieben. Das ESP8266-Modul wird danach nicht mehr zwingend benötigt, bis ein neues Update des Menüs erfolgen soll, da es nun zum Aufrufen im Browser Cache vorliegt. Die Netzwerkverbindung kann nun ggfs. auch in den Systemeinstellungen deaktiviert werden, falls die Konsole offline genutzt werden soll.
Nähere Infos zum Flashen des ESP8266-Moduls sind hier zu finden:
PS4 EXPLOIT HOST FW 9.00 FÜR ESP8266 WIFI MODULE
Online Version
Zunächst muss der Browser Cache gelöscht werden. Dazu wählt man die beiden Optionen "Cookies löschen & Website-Daten löschen" unter den Einstellungen des Webbrowsers an (Webbrowser --> Optionstaste --> Einstellungen --> Cookies löschen / Website-Daten löschen). Anschließend sollte noch der Browserverlauf und die Vorschaufenster gelöscht werden.
Danach wird das Menü erneut über die URL https://muxi1.github.io/900/index.html aufgerufen und in den Browser Cache geschrieben.
Es wird aber dringend empfohlen, das Online Menü nur als Einstieg zu verwenden und unmittelbar danach auf die DB Variante umzusteigen, die über das Benutzerhandbuch betrieben wird! Nähere Infos dazu sind oben unter dem Abschnitt "DB Version" zu finden.
https://mega.nz/folder/2dZnyDTY#fE9preV8FtviqllZCDOiEQ